Fragen und Antworten
Alarmanlagen sind teuer und aufwendig in der Montage. Kann ich mir eine Alarmanlage überhaupt leisten?
Gute Alarmanlagen sind günstiger als Sie denken. Das Gefühl von Sicherheit ist unbezahlbar.
Ich habe schon eine gute mechanische Sicherheit. Brauche ich da noch eine Alarmanlage?
Mechanische Sicherungen wie Türschlösser und Riegel ergänzen sich optimal mit einer elektronischen Sicherung durch eine Alarmanlage. Alarmanlagen schrecken potentielle Täter ab und sorgen für eíne rechtzeitige Alarmierung von Bewohnern, Nachbarn oder einer Notrufleitstelle.
Kann ich mich mit einer Alarmanlage noch frei in meiner Wohnung bewegen?
Einfache Bedienung und individuelle Einstellungs-Optionen erlauben Ihnen nach wie vor eine ganz normale uneingeschränkte Nutzung Ihrer Wohnung. Die Alarmanlage ist nur dann scharf, wenn Sie es wollen. Selbst bei scharf geschalteter Anlage können Sie sich ganz normal in Ihren Wohnräumen bewegen, da nur die „Außenhaut“ gesichert wird. Das bedeutet, dass es für alle Stellen an der Außenseite Ihres Hauses spezielle Melder gibt. Für Glasflächen stehen Glasbruchmelder zur Verfügung. Türen und Fenster werden mit Öffnungsmeldern gesichert. Erschütterungsmelder können an weiteren sensiblen Punkten installiert werden. Auf diese Weise ist die komplette Außenhaut Ihres Hauses abgesichert, während Sie sich im Innenraum völlig frei bewegen können. Fehlalarme sind dadurch nahezu ausgeschlossen.
Ich wohne in einer Mietwohnung und darf deswegen keine Kabel unter den Putz legen. Muss ich deswegen auf eine Alarmanlage verzichten?
Keineswegs. In diesem Fall sind Funkalarmanlagen das Mittel der Wahl. Diese Alarmanlagen arbeiten mit einer Funkübertragung und machen das Verlegen von Kabeln unnötig. Sie müssen also auch in Mietwohnungen nicht auf das Gefühl von Sicherheit verzichten.
Ist eine Funkalarmanlage denn auch sicher?
Moderne Funkalarmanlagen arbeiten mit verschiedenen Methoden, die eine Sabotage nahezu unmöglich. Sie senden mit einer eigens für Sicherheitsanlagen reservierten Frequenz (868,6625 MHz) und werden mehrfach verschlüsselt. Zudem sorgen eine Überlagerungsüberwachung und die automatische Supervision (Sender meldet sich in regelmäßigen Abständen beim Empfänger) zusätzlich für eine sichere Funkübertragung.
Was mache ich bei Fehlalarm?
Durch die bidirektionalität schließt die Secvest2Way Falschalarme so gut wie aus. Wenn Sie trotzdem einmal versehentlich einen Alarm auslösen, deaktivieren Sie die Secvest2Way mit
Ihrem persönlichen PIN-Code oder mit einem Knopfdruck auf Ihrer persönlichen Fernbedienung innerhalb weniger Sekunden.
Welchen Vorteil hat die Funktechnologie?
Der Einbau einer Funkalarmanlage spart Geld und Zeit, da aufwändige Verkabelungsarbeiten entfallen. Die Secvest2way ist optimal für den nachträglichen Einbau geeignet und begleitet Sie auch bei einem Umzug.
Welche Alarmanlage ist für mich die richtige?
Die Wahl der Alarmanlage hängt von mehreren Dingen ab. Neben den oben genannten Faktoren spielen auch individuelle Wünsche und benötigte Funktionen eine wichtige Rolle. Wir beraten Sie gerne.